Übersee

Unsere Partner-Weingüter in Nord- und Südamerika, Afrika und Australien

Nordamerika

 

Der Lebenslauf von Donald Hess liest sich so, als hätte man ihn selbst gern gelebt. 1936 in Bern geboren, ließ er sich in München zum Braumeister ausbilden und übernahm nach dem frühen Tod seines Vaters bereits mit 20 die familieneigene Brauerei Steinhölzi in Bern. 1961 gründete er die Valser-Mineralquellen AG und machte diese zur Nr. 1 in der Schweiz, bevor er sie an Coca-Cola verkaufte. Den Erlös aus seinen Geschäften investiert Donald Hess seit einigen Jahrzenten parallel in seine zwei großen Leidenschaften: den Wein und die Kunst. Heute nennt der zurückhaltende Schweizer neben der Hess-Collection-Winery im Napa-Valley unter anderem die Glen Carlou Vineyards in Südafrika, Peter Lehmann Wines in Australien und die Bodega Colomé in Argentinien sein eigen.

Die HESS COLLECTION WINERY ist eine der ersten Adressen im Napa-Valley, Kellerei und Rebberge blicken auf eine 130-jährige Weingeschichte zurück. Sie wurde 2005 auf der International Wine & Spirit Competition zum „Best US Wine Producer“ gekürt. Die Weine der Hess-Collection befinden sich unter den Top 5 der glasweise ausgeschenkten Weine in der amerikanischen Gastronomie.

Südamerika

 

Mit Umsicht und immer auf der Suche nach dem Besonderen, dem Alleinstellungsmerkmal, baut Donald M.Hess auf familiengeführte Weingüter, die den Anspruch hegen, das jeweilige Terroir, das Profil der Rebsorten und die Handschrift der Winzer in die Weinwelt zu transportieren.
Bodegas Colomé, gegründet 1831, ist das älteste Weingut Argentiniens mit gleichzeitig dem höchstgelegenen Weinberg der Welt auf ca. 3.015 m über dem Meer. Hier entstehen heute Weine nach konsequentem biodynamischen Anbau und mit ausgesprochen hohem Qualitätsanspruch.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderte die Familie Edwards von London nach Chile aus und war dort zunächst im Finanzbereich tätig. Doch der 1944 geborene Luis Felipe Edwards entschied sich für eine andere berufliche Laufbahn und war zunächst in Madrid tätig. Doch die Weingeschichte einer der heuten bedeutensten Winzer Chiles beginnt im Jahr 1975, als Señor Luis Felipe Edwards das Grundstück San José de Puquillay mit altem Rebbestand auf 60 Hektar im Colchagua Tal erwirbt.Zunächst als Zulieferer für andere Güter erfolgreich, rät ihm ein Freund dazu, es auch mit eigenen Abfüllungen zu probieren. Und der Erfolg der ersten Weine gab ihm Recht.
Mittlerweile produziert sein Sohn und Nachfolger auf knapp 500 Hektar exzellente und international anerkannte Weine, die das ganze Potenzial der Region zeigen. Von der reinsortigen Basislinie (Cabernet Sauvignon, Merlot,… ) bis hin zu den absoluten Spitzengewächsen beherrscht Luis Felipe Edwards die gesamte önologische Klaviatur.Das Weingut ist im Laufe der Jahre zu einem der großen Erzeuger des Andenlandes aufgestiegen und wird im gleichen Atemzug mit Chiles Weinlegenden genannt.

Afrika

Edgebston Logo

Seit drei Generationen bauen die Finlaysons Weine am Kap der Guten Hoffnung an. David und sein Vater Walter kauften die Woodlands Farm in 2004 und pflanzten auf 24 ha Reben, in der Hauptsache Cabernet Sauvignon, Shiraz, Sauvignon Blanc und Chardonnay. David Finlayson hat das Winzerhandwerk bei den Großmeistern des Fachs gelernt. Stationen waren u.a. Chateaux Margeaux im Bordeaux. Sie tauften das neue Weingut Edgebaston in Erinnerung an Ihre schottischen Vorfahren. Die Weinberge liegen auf bestem Terroir von Stellenbosch am Fuße des Simonsberg überwiegend auf uralten Schieferböden, die den Weinen viel Struktur verleihen.

 

Das 100 ha Weingut wurde 1683 von dem europäischen Einwanderer Nicholas Cleef gegründet. Heute ist Kleine Zalze ein modern geführtes Familienunternehmen, das nach einer umfassenden Modernisierung modernste Kellertechnik einsetzt. Mit seinen ausgezeichneten Böden und dem günstigen Mikroklima hat das Gut beste Voraussetzungen um hervorragende Weine zu produzieren.

Seit 1996 besitzen Kobus Basson und Rolf Schulz die Kleine Zalze und haben seit dem eine neue Familientradition der Weinerzeugung begründet.

Der Weinkeller wird von dem erfahrenen Kellermeister Johann Joubert geführt. Mit der “Cellar Selection” produziert er fruchtbetonte, harmonische und leicht zugängliche Weine die ein hervorragendes Preis-Genuß-Verhältnis aufweisen. Unter dem Label der “Vineyard Selection” werden Weine aus Premiumlagen mit besondererem Aufwand produziert.

Das Ergebnis sind ausgezeichnete, körperreiche Weine mit komplexen Aromenstrukturen und einer langen Lagerfähigkeit.

Mitten im Herzen der “Cape Winelands” Südafrikas, nur wenige Kilometer außerhalb von Stellenbosch,

lädt das DE ZALZE WINELANDS GOLF ESTATE übrigens zum Urlaub der Extraklasse ein!In einer einsam gelegenen Fattoria nahe Taranto, im Herzen des Primitivo-Gebietes, entstehen Weine, die mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit handwerklich bereitet werden, mit großem Respekt vor ihrer Herkunft und ihrer Einzigartigkeit zugleich. Das Wesen dieser Unternehmensphilosophie drückt sich vor allem aus im A MANO Primitivo, einem konzentrierten, reichen und zugleich eleganten Wein aus der qualitativ hochwertigsten Traube Apuliens. In Spitzenjahrgängen kommt durch Selektion einiger der besten Fässer das Aushängeschild PRIMA MANO auf den Markt. Es ist das Ziel von Elvezia und Mark unter diesem Etikett, den besten und feinsten Primitivo Apuliens zu erzeugen.
Das 100 ha Weingut wurde 1683 von dem europäischen Einwanderer Nicholas Cleef gegründet. Heute ist Kleine Zalze ein modern geführtes Familienunternehmen, das nach einer umfassenden Modernisierung modernste Kellertechnik einsetzt. Mit seinen ausgezeichneten Böden und dem günstigen Mikroklima hat das Gut beste Voraussetzungen um hervorragende Weine zu produzieren.

Seit 1996 besitzen Kobus Basson und Rolf Schulz die Kleine Zalze und haben seit dem eine neue Familientradition der Weinerzeugung begründet.

Der Weinkeller wird von dem erfahrenen Kellermeister Johann Joubert geführt. Mit der “Cellar Selection” produziert er fruchtbetonte, harmonische und leicht zugängliche Weine die ein hervorragendes Preis-Genuß-Verhältnis aufweisen. Unter dem Label der “Vineyard Selection” werden Weine aus Premiumlagen mit besondererem Aufwand produziert.

Das Ergebnis sind ausgezeichnete, körperreiche Weine mit komplexen Aromenstrukturen und einer langen Lagerfähigkeit.

Mitten im Herzen der “Cape Winelands” Südafrikas, nur wenige Kilometer außerhalb von Stellenbosch, lädt das DE ZALZE WINELANDS GOLF ESTATE übrigens zum Urlaub der Extraklasse ein!

Australien

 

Der Name Peter Lehmann wird seit Gründung des Guts im Jahr 1979 mit zwei Dingen verbunden: mit dem Barossa Valley und Weinen von hoher Güte.

Der weitsichtige Lehmann erkannte frühzeitig das Potenzial des Barossa Valley und die außergewöhnliche Qualität der dort geernteten Trauben. Insbesondere der kräftige Shiraz hatte es ihm angetan.

2008 ist Lehmann bereits zum dritten Mal nach 2003 & 2006 zum “Best Australien Producer“ gekürt worden.
Peter Lehmann wurde am 2. September 2009 in London mit dem Preis der International Wine Challenge 2009 für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Mit dieser hohen Ehrung wurde die große Leistung Peter Lehmanns für die australische Weinwirtschaft gewürdigt.

Er ist eine lebende Legende des australischen Weinbaus. Heute zählen die Weine, die den Namen des deutschstämmigen Winemakers tragen, zu den beliebtesten Weinen der neuen Welt.

Mit seiner außergewöhnlichen Entschlossenheit beeindruckte der Nachkomme preußischer Einwanderer bereits 1979. Peter Lehmann quittierte einen gut dotierten Job, weil er nicht bereit war, die Weinbauern des Barossa Valley, die ohnehin schon unter dem Preisverfall jahrelanger Überproduktion litten, mit einem noch niedrigeren Hungerlohn abzuspeisen. Stattdessen setzte Peter Lehmann, der von der Qualität des Rebgutes in seiner Heimat überzeugt und fest entschlossen war, dem Rest der Welt zu beweisen, wie gut australischer Wein sein konnte, alles auf eine Karte und gründete eine eigene Weinkellerei.

Den Winzern, die bereit waren, seiner kompromisslosen Qualitätsphilosophie zu folgen, zahlte Peter Lehmann ein Mehrfaches des Marktpreises, verwandelte ihr Rebgut in bemerkenswerte Weine und seine Vision von Spitzenerzeugnissen aus dem Barossa Valley schon bald in die Wirklichkeit.